Workshop Maceió: Kunst und Austausch im Herzen Alagoas
1993
Maceió, no estado de Alagoas, Brasil
Statement
„… Es ist ein ununterbrochenes Kommen und Gehen. Zurückweichen und einschleichen oder ein geben und nehmen – direkt und auf vielen Umwegen.“
Anton Regenberg
Goethe-Institut Rio de Janeiro
„Unabhängig von faktischen Verschiedenheiten und Eigenarten stehen häufig viel nachhaltiger Erwartungen und Projektionen, Vorstellungen und Bilder über die ‚Natur‘ des je ‚Anderen‘ einer wirklichen Annäherung und einem tieferen Verständnis im Wege."
Karin Stempel
Kunsthistorikerin
„Die Absicht dieses Treffens war ein kultureller Austausch in einer Welt, in der das kolonialistische Spiel nicht mehr für jeden gilt - Künstler wünschen dieses Rollenbuch nicht mehr.“
Paulo Herkenhoff
Kunstkritiker
„Die ersten Bilder waren noch nicht fertig, als sich die ersten Freundschaften anbahnten. Es gab ‚Liebesschwüre‘ und Versprechungen (Paare fanden sich). Versprechungen von Ateliers. Versprechungen, die Hoffnungen auf Kontinuität und Multiplikation aufkommen ließen. Weit weg von den Augen der Organisatoren fand ein wahrhafter Austausch statt. Und so kam es, daß Maceió aus seiner Anonymität heraus hier in Berlin, München, Dresden und Frankfurt Spuren hinterlassen konnte.“
Maria do Carmo Vogt, Vorsitzende der Deutsch-Brasilianischen Kulturellen Vereinigung e.V.
Der Workshop Maceió, organisiert von der Deutsch-Brasilianischen Kulturellen Vereinigung e.V., fand in der lebendigen Küstenstadt Maceió, im brasilianischen Bundesstaat Alagoas, statt. Diese Initiative brachte Künstler aus Brasilien und Deutschland zusammen, um über zwei Wochen hinweg in einer inspirierenden Umgebung künstlerisch zu arbeiten, Ideen auszutauschen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Maceió, bekannt für seine atemberaubenden Strände und seine reiche Kultur, bot den perfekten Rahmen, um die Verbindung zwischen Kunst und Gemeinschaft zu erforschen. Der Workshop förderte nicht nur die Zusammenarbeit zwischen den Teilnehmern, sondern auch den kulturellen Dialog mit der lokalen Bevölkerung. Die entstandenen Werke spiegelten die Vielfalt und Dynamik der teilnehmenden Künstler sowie die Einflüsse der Region wider.
Der Workshop Maceió war ein lebendiges Beispiel für die Stärke des künstlerischen Austauschs und hinterließ einen bleibenden Eindruck sowohl bei den Teilnehmern als auch in der Region. Die Ergebnisse dieses Projekts wurden in einer abschließenden Ausstellung präsentiert, die das Potenzial der Kunst als transformative Kraft eindrucksvoll unter Beweis stellte.

























Organisatoren und Sponsoren
Organizaçäo / Organization
GOVERNO 00 ESTADO DE ALAGOAS
DEUTSCH-BRASILIANISCHE KULTURELLE VEREINIGUNG IN BERLIN E.V.
FUNDACÄO PIERRE CHALITA
GOETHE-INSTITUT
Curadoria / Kuratorium
Pierre Chalita
Paula Herkenhoff
Fabio Magalhäes
Anton Regenberg
Dieter Ruckhaberle
Karin Stempel
Maria do Carmo Vogt
Colaboraçäo / Mitwirkung
GOETHE-INSTITUT RIO DE JANEIRO
GOETHE-1 NSTITUT SALVADOR
GOETHE-INSTITUT SÄO PAULO
MUSEU DE ARTE DE SÄO PAULO
Patrocinadores / Sponsoren
ACRILEX TINTAS ESPECIAIS S.A.
DEUTSCHE BANK
MINISTERIO DAS RELACÖES EXTERIORES 00 BRASIL - BERLIM
OTTO EBELING - BERLIN
SALGENA INDÜSTRIAS QUfMICAS S.A.
VARIG
Editor/ Herausgeber : Goethe-Institut Rio de Janeiro
Projeto Grafico / Grafische Gestaltung : Maria Amalia Vecchi
Coordenaçäo / Koordinierung : Marcia Parahyba
Fotografias / Fotos : Celso Brandäo
lmpressäo / Druck: Ultraset Grafica e Editora