top of page
logo horizontel DBKV-site.png
logo horizontel DBKV-site.png

Um Olhar Brasileiro: Eine Reise durch die zeitgenössische Kunst Brasiliens

1998

Casa das Culturas do Mundo em Berlim

Statement

„Ich freue mich sehr über diese Initiative der Deutsch-Brasilianischen Kulturellen Vereinigung in Berlin. Vor allem, weil sie mit Herrn Eberhard Diepgen, dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, einen Co-Schirmherrn hat – eine der bedeutendsten politischen Persönlichkeiten des heutigen Deutschlands, mit dem ich während meines Besuchs in der deutschen Hauptstadt im Februar 1997 die Beziehungen zwischen unseren Ländern erörtert habe.“


Marco Maciel, Vizepräsident der Föderativen Republik Brasilien

„Die Ausstellung ‚Ein brasilianischer Blick‘ wird dieses Interesse auf aktuelle Weise dokumentieren und die Berliner mit der zeitgenössischen brasilianischen Kunst vertraut machen.“


Eberhard Diepgen, Regierender Bürgermeister von Berlin

„Die brasilianische Kunst und Kultur sind uns nicht unbekannt. Der interkulturelle Dialog zwischen Brasilien und Berlin findet seit Langem in den unterschiedlichsten Bereichen statt und ist dank zahlreicher institutioneller und privater Initiativen fest im alltäglichen und intellektuellen Leben verankert.“


Dr. Hans-Georg Knopp, Generalsekretär des Hauses der Kulturen der Welt

„Damit erreicht die Sammlung ihr größtes Ziel: geteilt zu werden. Und das kunstsinnige deutsche Publikum, das es gewohnt ist, Künstler von höchster Qualität zu empfangen und hervorzubringen, wird sicherlich die Vielfalt und Kraft zu schätzen wissen, die die zeitgenössische Kunst Brasiliens auszeichnen.“


Gilberto Chateaubriand, Sammler

Die Ausstellung “Um Olhar Brasileiro”, organisiert von der Deutsch-Brasilianischen Kulturellen Vereinigung e.V., war ein außergewöhnliches Kunstprojekt, das von Juli 1998 bis Januar 1999 in drei deutschen Städten präsentiert wurde: im Haus der Kulturen der Welt in Berlin, im Ludwig Forum für Internationale Kunst in Aachen und im Kunstmuseum Heidenheim. Gezeigt wurden Werke aus der renommierten Sammlung von Gilberto Chateaubriand, einer der bedeutendsten Sammlungen zeitgenössischer brasilianischer Kunst.


Die Ausstellung bot eine einmalige Gelegenheit, die Vielfalt, Kraft und Dynamik der brasilianischen Kunst zu erleben. Sie zeigte Werke von 1980 bis in die späten 1990er Jahre, die verschiedene künstlerische Stile und regionale Einflüsse widerspiegelten. Das Projekt war ein Meilenstein im kulturellen Austausch zwischen Brasilien und Deutschland.


Einzigartige Kooperation und Wirkung


Das Projekt wurde von zahlreichen Partnern unterstützt, darunter das Haus der Kulturen der Welt, die Fundação da Loteria Alemã, das Goethe-Institut, das Museu de Arte Moderna do Rio de Janeiro und das Museu de Arte Moderna da Bahia. Die Präsentation in drei renommierten deutschen Institutionen unterstrich die internationale Bedeutung der brasilianischen Kunstszene und ihre Fähigkeit, universelle Themen aufzugreifen.


Die Ausstellung bleibt ein bleibendes Symbol für die Zusammenarbeit zwischen Künstlern, Institutionen und Kulturen und stärkte die Position der brasilianischen Kunst auf der globalen Bühne.


Falls weitere Ergänzungen oder spezifische Anpassungen gewünscht sind, lassen Sie es mich wissen!

Organisatoren und Sponsoren

Impressum /lmpresso


Eine Zusammenarbeit zwischen der Deutsch-Brasilianischen Kulturellen

Vereinigung in Berlin e. V., dem Haus der Kulturen der Weft in Berlin,

dem Museu de Arte Moderna do Rio de Janeiro und dem Museu de

Arte Moderna da Bahia in Brasilien.

Die Ausstellung wurde ermöglicht durch die Stiftung Deutsche

Klassenlotterie Berlin, das Ministério da Cultura do Brasil - Secretaria

de lntercâmbio e Projetos Especiais, die Empresa de Navegação

Alianrça S.A. / Maritime Services Aleuropa GmbH.


Haus der Kulturen der Welt - Berlin 3. 7. bis 13.9.1998

Ludwig Forum für Internationale Kunst- Aachen 22.10. bis 29.11.1998

Kunstmuseum - Heidenheim 13. 12. bis 31.1.1999


Organisation/Organização:

Maria do Carmo Vogt

Dr. Cornelia Gerner


Künstlerische Leitung /Curadoria:

Denise Mattar

mit:

Dr. Sabine Vogel

Dr. Cornelia Gerner


Assistenz/ Assistentes:

Cornelia Pilgram

lnga Schatz Scharf

Julia Witt


Katalog /Catalogo:

Dr. Cornelia Gerner

Dr. Sabine Vogel


Cover /Capa:

mitte, Berlin


Übersetzungen/Tradução:

Dr. Ute Herrmanns

lnga Schatz Scharf

Erika Martins Carneiro


Fotos:

Vicente de Melle, Brasilien


Druck/lmpressão:

Ruksaldruck Berlin


Herausgeber /Editor:

Deutsch-Brasilianische Kulturelle Vereinigung in Berlin e. V.

bottom of page